Kategorie: Beiträge
-
Geschichte der Burganlage anschaulich gemacht
Förderverein Kalsmunt präsentiert acht Meter langes Mauerstück Wetzlar (re). Ein acht Meter langes Mauerstück hat der Vorstand des Fördervereins Kalsmunt…
-
Neues vom Kalsmunt
Auf Einladung des Fördervereins Kalsmunt e. V. Wetzlar referierte Dr. Jürgen Leib aus Wettenberg über die Gleiburg und die Aktivitäten…
-
Freischnitt am Kalsmunt
Um den Wildwuchs in Teilen einzudämmen und um die historische Substanz der Burganlage vor Bewuchs und Verwurzelung zu schützen, wurde…
-
Hüter verborgener Schätze – III
Durch die Vorträge und Informationen des Fördervereins gibt es viele Interessierte und Zaungäste während der Grabungen am Kalsmunt. Hier war…
-
Mitglieder und Vorstandsmitglieder bei der Sichtung der ausgegrabenen Kapelle
Die Musealisierung der Kalsmuntkapelle wurde intensiv diskutiert. Fest steht, dass die Kapelle nicht wieder zur Gänze im Erdboden verschwinden soll.…
-
Öffentliche Führung am Kalsmunt sehr gut besucht!
Mehr als 80 Interessierte lauschten am Samstag den Ausführungen von Prof. Felix Teichner und dem Grabungsleiter Kevin Paul. Auch das…
-
Erste Bilder der neuen Grabungskampagne
Auch wenn die Grabungskampagne noch nicht abgeschlossen ist, haben Sie hier die Möglichkeit, erste Bilder zu den Ausgrabungen zu betrachten.
-
Provisorische Eingangsüberdachung für den Kalsmunt
Der Zugang zum Kalsmuntturm ist neu überdacht. Der alte und unansehnliche Bretterverschlag konnte endlich entfernt werden. Hans-Gerhard Droß – Metallbauer…
-
Hüter verborgener Schätze – II
Das Vorgeschichtliche Seminar der Philipps-Universität Marburg zählt zu den international traditionsreichsten Einrichtungen seiner Art. Schwerpunkte sind die Bronze- und Eisenzeit,…
-
Förderverein säubert Kalsmuntgelände
Mitglieder des Fördervereins säuberten am Wochenende zwei Stunden lang das Gelände rund um den Bergfried des Kalsmunts. Das teilweise milde…