Der steinerne Wächter über der Stadt: Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt

Zu einer kleinen Buchpremiere der besonderen Art laden am Donnerstag, den 21. August 2025 um 19 Uhr die Phantastische Bibliothek Wetzlar und der Förderverein Kalsmunt e.V. in die Turmstraße 20, um dort die extra für diesen Anlass verfassten skurrilen und phantastischen Erzählungen um Wetzlars beliebte Burgruine zu präsentieren.

Sowohl der Kalsmunt als auch die Phantastische Bibliothek zählen zu den Wahrzeichen und beliebten Ausflugszielen der Stadt Wetzlar – was lag also näher, als diese beiden zu verbinden? Angeregt durch einen Aufruf von Bibliotheksleiter Thomas Le Blanc und Thorsten Rohde, dem Vorstand des Förderkreises Kalsmunt, haben sich 19 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland zusammengefunden, um ihren ganz persönlichen, phantastisch gefärbten Eindruck über den Kalsmunt kundzutun. Sie alle kennen den Berg mit seiner Burganlage, sind Wetzlar über viele Besuche bei Tagungen und Workshops schon lange verbunden.
Herausgekommen sind insgesamt 21 zumeist humorvolle Texte, die einen etwas anderen Blick auf den Kalsmunt und seine Bewohner möglich machen und dabei sowohl von einer selbstbewussten Wetzlarer Bürgerschaft, dem (erfundenen) neiderfüllten Adel der Region, vielen Rittern und dem Klerus als auch von erfundenen Sagengestalten und einer kryptozoologischen Tierwelt erzählen. Doch auch der wahre historische Kern kommt nicht zu kurz: Stadtführerin und Autorin Andrea Nesseldreher führt mit einem anekdotischen Einblick in den Band ein und erzählt, was vom Kalsmunt tatsächlich überliefert und wissenswert ist.
Gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar ist so eine 80 Seiten starke Broschüre voller lesenswerter Texte entstanden, die beginnend mit der Premiere am 21. August für 5,- € erworben werden kann. Der Verkaufserlös geht zu gleichen Teilen an den Förderkreis Kalsmunt und die Phantastische Bibliothek, die beide immer wieder auf großzügige Spenden angewiesen sind, um diese Herzensorte frei zugänglich und am Leben zu erhalten.
Der Eintritt zur Premierenlesung ist frei, Anmeldungen laufen über die Phantastische Bibliothek Wetzlar unter 06441 – 4001-0 oder mail@phantastik.eu.